Verantwortung für die Zukunft
Energie ist längst mehr als ein Versorgungsthema – sie ist eine Frage der Verantwortung. Auch in Haiger wird intensiv darüber nachgedacht, wie Strom und Wärme künftig regional, zuverlässig und bezahlbar erzeugt werden können. Dabei geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern um die Grundidee, mehr Unabhängigkeit vor Ort zu schaffen: Energie, die hier entsteht, bleibt hier – wirtschaftlich, ökologisch und im besten Fall auch finanziell.
Projekte und Planungen
In und um Haiger befinden sich derzeit verschiedene Energieprojekte in der Planung oder in Prüfung. Dazu zählen bestehende und mögliche neue Windkraftanlagen, Photovoltaikflächen auf kommunalen Gebäuden und private Vorhaben auf geeigneten Flächen.
Auch am Standort Kalteiche wird über weitere Windenergieprojekte gesprochen. Ob und in welcher Form sich die Stadt Haiger an einem solchen Projekt beteiligen kann, wird aktuell geprüft. Entscheidend ist, dass alle Planungen transparent und nachvollziehbar erfolgen – im Einklang mit der Landschaft, dem Naturschutz und den Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner.
Regionale Energie als Gemeinschaftsaufgabe
Ein wichtiger Gedanke ist die regionale Wertschöpfung. Wenn Energie in Haiger erzeugt wird, soll sie auch den Menschen und Unternehmen in Haiger zugutekommen. Die Energiegenossenschaft Haiger eG und weitere lokale Initiativen haben in den vergangenen Jahren gezeigt, wie Beteiligung vor Ort funktionieren kann. Solche Modelle stärken Akzeptanz und Vertrauen, weil sie Bürgerinnen und Bürger mit einbeziehen und den Nutzen sichtbar machen.
Perspektive und Richtung
Neben Wind- und Solarenergie rückt zunehmend auch die energetische Nutzung kommunaler Gebäude in den Fokus. Auf Dächern von Schulen, Kitas und Sporthallen könnten Photovoltaikanlagen installiert werden, um Strom für den Eigenverbrauch zu erzeugen. Langfristig ist auch denkbar, über eine regionale Energieversorgung nachzudenken, bei der Stadt, Bürger und Unternehmen gemeinsam Verantwortung tragen – mit klaren Strukturen, wirtschaftlichem Augenmaß und offenem Dialog.
Gemeinsam denken – gemeinsam handeln
Haiger hat die Chance, seine Energiezukunft Schritt für Schritt selbst zu gestalten. Es geht nicht um große Versprechen, sondern um verlässliche, durchdachte Entscheidungen. „Energie aus Haiger – für Haiger“ steht dabei für einen Weg, der verbindet: zwischen Wirtschaft und Umwelt, zwischen Stadt und Bürgern – und zwischen dem, was heute möglich ist, und dem, was morgen notwendig sein wird.